Datum: 11. Juni 2021, 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: online
2019 kamen in Deutschland auf 220.000 E-Fahrzeuge rund 21.100 Ladepunkte. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ der Bundesregierung wurde das Ziel gesteckt, bis 2030 eine Million öff entliche Ladepunkte zu schaff en, was einer derzeitigen Zielerfüllung von 2% entspricht. Hieraus ergibt sich in den kommenden 10 Jahren eine enorme Herausforderung für Kommunen und Energieversorger und damit verbundene Fragestellungen wo, wie viele und in welcher Güte Ladepunkte zu errichten sind.
Den Seminartteilnehmern werden wesentliche Grundlagen zur Ausstattung von Ladeinfrastrukturen vermittelt. Dies betrifft insbesondere die Auswahl in Deutschland üblicher Steckerstandards, Leistungsklassen/Ladedauern nach Destinationsart, Eichrechtskonformität und geeignete Abrechnungssysteme.
Anhand einer Segmentierung potenzieller Nutzergruppen (i.d.R. Anwohner, Touristen, Durchfahrtsverkehr) werden geeignete Destinationen identifiziert und im Geoinformationssystem (GIS) lokalisiert. Eine quantitative Berechnung der zu schaffenden Ladepunkte je Standort muss sich am aktuellen und künftigen Bedarf orientieren. Hierzu werden Markthochlaufszenarien für die Elektromobilität besprochen und anhand lokaler Fahrzeugzulassungszahlen angepasst.
Als Exkurs werden verschiedene Betreibermodelle sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten betrachtet.
Schwerpunkte des Seminars:
Weitere Informationen & Anmeldung über die Website.
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.