Datum: 18. bis 19. März 2021
Ort: online
Die Winterschool „Nachhaltig wirtschaften – aber wie?“ wurde auf Initiative und konzeptionell von der Energieagentur Rheinland-Pfalz, der Ecoliance Rheinland-Pfalz sowie dem Umwelt-Campus Birkenfeld entwickelt und bietet einen guten Einstieg in die Thematik mit Überblick- und Vertiefungsworkshops, die mit Unternehmen der Ecoliance Rheinland-Pfalz auch Einblick in die Umsetzung nachhaltiger Instrumente in die betriebliche Praxis geben und Vorteile wie Fallstricke aufzeigen.
Unternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Fachkräftesicherung, Digitalisierung, globale Märkte und Klimawandel sind nur die offensichtlichsten Stichworte eines gesellschaftlichen Wandels, der gestaltet werden muss.
So werden Nachhaltigkeitskompetenz und Nachhaltigkeits- dokumentation zu entscheidenden wirtschaftlichen Faktoren für die Geschäftsmodelle von Unternehmen und den Standort Rheinland-Pfalz.
Modul #4
Steigende Energiekosten und endliche Rohstoffe führen in Zeiten des Klimawandels zu einem Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft. Einsparpotentiale und Optimierungen, ob bei Material, Herstellungsprozessen oder im Geschäftsmodell sind Bestandteil unternehmerischer Planung und Steuerung. Dieses Modul zeigt auf, welchen Beitrag die Digitalisierung zur Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz leisten kann. Modul #4 findet am 18. März von 17:00 - 19:00 Uhr und am 19. März von 12:00 - 15:30 statt.
Unter anderem mit:
Sabine Riewenherm, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Susanne Hartard, Umwelt-Campus Birkenfeld
Werner Maaß, VDI-ZRE
Ralf Link, Energieagentur Rheinland-Pfalz
Die Winter School on Corporate Sustainability ist kostenfrei und findet ausschließlich online statt. Im Zeitraum vom 25. Februar - 09. April 2021 finden sechs Module statt. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich. Anmeldung für alle oder einzelne Module bitte über die Website.